Konkrete Leistungen

Sicherheit Koordination
Verantwortung tragen..
Wir wollen keinen Handwerker verlieren. Wir brauchen sie gesund und kräftig. Sicherheit ist unbedingt notwendig und die Maßnahmen in den Plänen sollen nicht nur viel Papier sein, sondern gut durchdacht für die Vorbeugung von Unfällen. Wir brauchen alle gesund zur First- (wenn auch selten vorhanden) und Endfeier!

Bau
Nur wenn er "grünes Licht" gibt, also alles so ist, wie es sein soll, zahlen Sie die Rechnung direkt auf das Konto des Handwerker. Also erst gebaut - dann bezahlt. Immer erst nach erbrachter und kontrollierter Leistung. So können Sie sicher sein, dass Sie nie zu früh und nie zu viel zahlen. Im Rahmen der Baugewährleistungs-Versicherung begehen die Sachverständigen regelmäßig Ihre Baustelle. Sie prüfen, ob die Bauausführung den Plänen, den Normen, den allgemeinen Regeln der Technik und der Baubeschreibung entsprechen.

Bauleitung, damit die Sache eine Ordnung hat.
Zusätzliche Erläuterung In der Praxis besteht oft das Problem, dass zwar hohe Standards angesetzt werden, die Ausführung zum Teil aber mangelhaft ist. Deshalb sind umfassende Qualitätskontrollen am Gebäude empfehlenswert. Messverfahren zur Qualitätskontrolle tragen entscheidend dazu bei, das Erreichen der in der Planung angestrebten Zielwerte zu kontrollieren und zu dokumentieren. III. Methode Indikator 1: Qualitätssicherungsplanung Erstellung eines Qualitätssicherungsplans für das ausgeführte Bauwerk - mit Fokus auf relevante Messungen und Festlegung der entsprechenden Verantwortlichen Indikator 2: Messungen zur Qualitätskontrolle Durchführung von Messungen sowie Auswertung der Ergebnisse und Abgleich mit den Anforderungen durch entsprechend qualifizierte Prüfinstitute bzw. Experten Der Umfang der Messungen soll in maßvollem Verhältnis zur Gebäudegröße stehen und das Ziel - Überprüfung der Qualität - adäquat widerspiegeln. Indikator 3: Qualitätssicherung Bauprodukte Einweisung der Bauleitung auf Basis der erstellten Anforderungslisten der zu verwendenden Bauprodukte auf Grundlage der Kriterien ENV1.2, ENV1.3 und SOC2.1 Durchführung eines kontinuierlichen Soll-Ist-Abgleichs der verwendeten Materialien (nach Bedarf) und entsprechende Dokumentation in den Begehungsprotokollen durch die Bauleitung.