Konkrete Leistungen



Ausführungsplanung

Die Dinge bekommen ihre Gestalt.


Wurde die Genehmigungsplanung durch den Geometer erstellt und eingereicht, kann er mit der Ausarbeitung der Ausführungsplanung beginnen. Die Werkplanung ist dabei ein Teil der Ausführungsplanung. Die Ausführungsplanung, die im Maßstab 1 : 50 erstellt wird, dient auf der Baustelle als konkrete Bauvorlage und hat neben der Vergabe und einer guten Ausschreibung eine entscheidende Bedeutung. Eine professionell erstellte Ausführungsplanung ist essenziell für eine reibungslose Umsetzung des Bauprojekts.

Die Werkplanung sollte generell klar strukturiert sein und die einzelnen Schritte entsprechend ihrer späteren Ausführung aufgeführt werden. So sind zum Beispiel alle Grundrisse aufsteigend abzubilden und einen Haus-Quer- oder Haus-Längs-Querschnitt ist anzufügen. Ein solcher Querschnitt führt üblicherweise durch das Treppenhaus. Es sollten grundsätzlich alle Haus-Ansichten abgebildet sein, wenn möglich auch eine Dachaufsicht.



Kosten-Schätzung Kostenschätzug Mehrkosten mag niemand..


Die Art und Weise der Kostenschätzung ist dem Bpauplaner freigestellt. In der Praxis erfolgt dies oft über sogenannte "Grob-Leistungsverzeichnisse" oder auf Grundlage von Raumbüchern. Nur eine Bezugsgröße wie beispielsweise die geometrischen Größen Brutto-Rauminhalt (BRI) oder Brutto-Grundfläche (BGF) ist bei einer Kostenschätzung nicht zu verwenden. In den Anlagen 3 und 4 zur DIN 276 werden jeweils Mengen und Bezugseinheiten für die Bestimmung von Kostenkennwerten empfohlen, so für die Kostengruppen "300 - Bauwerk - Baukonstruktionen" in Anlage 3 und "400 - Bauwerk- Technische Anlagen"! Die Vollständigkeit der Kostenschätzung ist unerlässlich, um die üblichen Mehrkosten zu vermeiden.


Bauphysikalische Berechnungen

Effizient. Zuverlässig. Erfahren..


Seitens der Bauphysik sind im Rahmen der Gebäudeplanung einige Nachweise zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz notwendig. Dazu zählen die Berechnungen, die auf bauaufsichtlich eingeführte Normen beruhen oder die als Verordnung Gesetzescharakter besitzen, wie das Gebäudeenergiegesetz, das am 1. November 2020 die Energieeinsparverordnung abgelöst hat. Wir planen Sonnen Offene, hocheffiziente, energiesparende Gebäude nach den Richtlinien des Passivhaus Haus Institut Darmstadt Germany. Die Richtlinien sind wesentlich strenger, als jene vom Klimahaus Institut Südtirol! In Österreich, Deutschland und italienweit erstellt der Techniker, unter strenger Verantwortung, den Energieausweis des Gebäudes. In der Schweiz heißt es Minergie. Das Klimahaus Institut Südtirol ist nur eine höchst provinzielle Einrichtung Südtirols! Es ist eine Südtirol typische ABM Beamtenmaßnahme. Nach dem Aufbrauchen der finanzien Mittel, muss der arme Bauherr dem Techniker das vorgeschriebene Klimahaus- Elaborat und nicht unbedeutend, auch das Klimahaus Institut zahlen. Wann klagt einer beim EGH? Vielleicht sogar Wir? Reichen ca. 13.000 Beamte im schönsten Südtirol immer noch nicht? In Österreich, Deutschland und den Rest Italiens, verfasst der Techniker, unter strenger Verantwortung, das Energieeffizient. In der Schweiz heißt es Minergie.
© 2003 Sunsait ® GmbH & Geom. Adelbert
 Erschbaumer Mendelstr. 21, 39100 Bozen
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s